Groß- und Kleinschreibung im Englischen

von Tobias Nikolajewski

Menschen auf der Straße

Bildnachweis: Ville Miettinen, Spitalfields Part VI. Some rights reserved. Quelle: www.piqs.de

Im Englischen wird am Satzanfang groß geschrieben, ansonsten schreibt man klein. Wie so oft gilt auch hier: Ausnahmen bestätigen die Regel. Wir erklären, wann man Wörter auch im Englischen groß schreibt.

Eigen-, Firmen- und Markennamen

Hier verhält es sich ganz wie im Deutschen: Eigennamen sowie Firmen- und Markennamen schreibt man groß.

My sister Brenda works for Google.
Can I have another Budweiser?

Anreden und Titel

Auch Anreden (inklusive ihrer Abkürzungen wie Mr, Mrs, Ms) werden im Englischen groß geschrieben. Ob ein Punkt hinter die Abkürzung der Anredeform geschrieben wird, ist übrigens davon abhängig, ob es sich um britisches Englisch (ohne Punkt) oder amerikanisches Englisch (mit Punkt) handelt.

Adelstitel (Lord, Lady, Sir) werden ebenfalls groß geschrieben. Das gilt auch für akademische Titel, allerdings nur in der Anrede bzw. als Namensbestandteil.

At the party Lord Voldemort introduced Miss Austen to Dr. Van Helsing.
Aber: He wants to become an English professor.

Übrigens: Auch bei den Royals gilt die Großschreibung: Buckhingham Palace announced that Her Majesty the Queen was not amused.

Geographische Bezeichnungen

Städte und Ländernamen sowie Kontinente werden groß geschrieben. Auch Regionen (the South, the Mid West) schreibt man groß.

When travelling from Munich to Paris by car, Peter discovered that France is a beautiful country.
A trip to Europe is a must for every student in the States.

Sprachen und Nationalitäten

Hier gilt ebenfalls die Großschreibung: The French ambassador speaks English, Spanish and German quite fluently.

Monatsnamen, Wochentage, Festtage

Auch hier wird groß geschrieben: Easter is always celebrated on a Sunday in March or April. Die Jahreszeiten werden jedoch klein geschrieben: See you next summer!

Überschriften und Titel

Hier wird es etwas komplizierter. In der Regel schreibt man alles groß, außer Artikeln, Präpositionen und nebenordnenden Konjunktionen (and, but, or, nor, for, yet, so). Auch das „to“ bei Infinitiven wird nicht groß geschrieben. Außerdem werden das erste und das letzte Wort einer Überschrift oder eines Titels grundsätzlich groß geschrieben.

The Catcher in the Rye
How to Kill a Mocking Bird.
Dawn of the Planet of the Apes

Falls Wörter, die nach der oben genannten Regel klein geschrieben werden, betont werden sollen oder Präpositionen fest zu einem Verb gehören (z. B. to take up sth.), kann man diese jedoch auch groß schreiben:

A River Runs Through It
Men Taking Up Too Much Space on the Train

Die an manchen Stellen empfohlene Faustregel, dass alle Wörter mit weniger als fünf Buchstaben in Titeln und Überschriften klein geschrieben werden, sollte man mit Vorsicht anwenden, denn diese produziert inkonsistente Schreibweisen wie „A good and a Better Solution“.

Sonstiges

Gottheiten (God, Allah, Krishna) ebenso wie heilige Schriften (the Bible, the Koran/Qur’an) werden in religiösen Zusammenhängen in der Regel groß geschrieben.

Außerdem schreibt man Straßennamen (Abbey Road), Regierungsbehören (House of Representatives), Armeeeinheiten (Royal Airforce), Namen von Kriegen und Schlachten (Spanish Civil War), Zeitperioden (the Middle Ages), historische Dokumente (the Declaration of Independence) u. ä. groß.

Last but not least: Das Personalpronomen „I“ für „ich“ wird natürlich immer groß geschrieben und wie anfangs bereits erwähnt, schreibt man am Satzanfang ebenfalls groß.

Weitere Informationen:

Hier wird die Groß- und Kleinschreibung während der Eingabe automatisch auf Titel und Überschriften angewandt:
http://capitalizemytitle.com/

Ein Überblick über die Groß- und Kleinschreibung im Englischen:
http://grammar.about.com/od/punctuationandmechanics/a/Guidelines-For-Using-Capital-Letters.htm

 

Das Übersetzungsbüro CrossLingua übersetzt in alle Sprachen. Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot für Ihre Übersetzung an. Nutzen Sie hierfür unseren Angebotsassistenten oder schreiben Sie eine E-Mail an info@crosslingua.de.

 

Zurück